
Fingerspiele für Kindergarten und Kita

Kurze Reime und Geschichten, die durch Bewegungen der Finger begleitet werden, gehören ab dem Säuglingsalter fest in den kindlichen Alltag. Klassiker wie „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen …“ oder „10 kleine Zappelmänner“ begeistern Kinder genauso wie neuere Fingerspiele, die passend zu saisonalen Themen und Projekten ausgesucht werden können.
Fragen und Antworten rund um Fingerspiele in Kindergarten und Kita
Welche motorischen Fähigkeiten werden durch Fingerspiele entwickelt?
Fingerspiele im Kindergarten fördern die Feinmotorik der Kinder. Durch das Bewegen der Finger und Hände beim Reimen und Gestikulieren werden ihre Handmuskeln gestärkt. Das hilft den Kindern beim späteren Schreiben, Zeichnen und anderen handwerklichen Tätigkeiten.
Wie beeinflussen Fingerspiele die Sprachentwicklung der Kinder?
Fingerspiele spielen eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung von Kindern. Sie helfen dabei, sich auf Klänge, Reime und Rhythmen zu konzentrieren. Durch das Wiederholen von Lauten und das Nachahmen von Worten und Gesten verbessern sie Aussprache und Vokabular der Kinder.
Welche kognitiven Fähigkeiten werden durch Fingerspiele gefördert?
Fingerspiele regen die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder an. Indem sie sich die Bewegungen und Geschichten der Fingerspiele vorstellen, entwickeln sie kognitive Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Durch die vorgegebenen Abläufe lernen Kinder ebenfalls, Zusammenhänge zu erkennen und logisch zu denken.
Welche sozialen Fertigkeiten können durch Fingerspiele entwickelt werden?
Fingerspiele ermöglichen den Kindern, gemeinsam Spass zu haben und miteinander zu interagieren. Sie lernen, anderen zuzuhören und sich in die Aktivität in der Gruppe einzufügen. Durch das gemeinsame Spielen und Singen werden also die sozialen Fähigkeiten gestärkt.
Welche emotionalen Kompetenzen können durch Fingerspiele gefördert werden?
Fingerspiele im Kindergarten bieten den Kindern eine Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken und zu erkunden. Sie können sich in die Rollen der Charaktere hineinversetzen und verschiedene Emotionen wie Freude, Traurigkeit oder Überraschung nachahmen. Dadurch entwickeln sie emotionale Intelligenz und lernen, ihre eigenen Gefühle und die anderer zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Fingerpuppen als visuelle Unterstützung von Fingerspielen
Zu den Fingerspielen können auch Fingerpuppen hinzugenommen werden, um die Texte und deren Inhalt zu unterstützen. Die einfachen Figuren werden dafür ganz leicht selbst gebastelt. Für den Schmetterling werden zum Beispiel lediglich ein Pfeifenputzer und etwas Moosgummi benötigt. Für die lustigen Vögel reicht schon ein Blatt Papier aus.
Die Anleitungen gibt es im Beitrag „Familienbriefe – Kindergarten to go“
5 Hasen
Bei diesem Fingerspiel werden mit einer Hand Hasenohren sowie die entsprechenden Bewegungen gezeigt. Die andere Hand zeigt die entsprechende Anzahl Hasen mit den Fingern an.
5 kleine Hasen hüpfen hin und her.
Doch einer, der hüpft viel zu hoch.
Da waren’s nur noch 4.
4 kleine Hasen hüpfen völlig frei.
Doch einer, der hüpft in ein Loch.
Da waren’s nur noch 3.
3 kleine Hasen schlecken Möhrenbrei.
Einer schläft zufrieden ein.
Da waren’s nur noch 2.
2 kleine Hasen stehen auf einem Bein.
Der eine wackelt und fällt um.
Und der letzte Hase ist allein.
Ein kleiner Hase ruft jetzt ganz laut:
„Kommt alle her!“
Jetzt hüpfen 5 kleine Hasen wieder hin und her!
Mein Garten
Vorbereitung: Auf die Hand, mit der die meisten Bewegungen durchgeführt werden, vor dem Fingerspiel eine Blume aufmalen oder aufkleben. Diese wird den Kindern dann am Ende des Fingerspiels gezeigt.
Hier ist mein Garten.
(Hand mit der Handfläche nach oben ausstrecken)
Vor dem Bepflanzen muss ich die Erde harken.
(Mit den Fingern der anderen Hand auf der Handfläche harken.)
Die Sonne scheint und ich pflanze die Samenkörner ein.
(Mit zusammengepresstem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand auf die Handfläche drücken.)
Sanfter Regen fällt. Ist das fein.
(Mit den Fingerspitzen der anderen Hand sanft auf die Handfläche trommeln.)
Und kurz darauf wächst eine Blume – bunt und schön – hinauf zum Sonnenschein.
(Langsam die andere Hand nach oben bewegen und die Handfläche zeigen.)
Sonnenblume Fingerspiel
5 kleine Samen warten in der Erde.
(Eine Faust flach auf die andere Hand legen.)
Sonne und Regen lassen 5 gelbe Blumen in die Höhe wachsen.
(Faust öffnen und die Finger ausstrecken.)
Da gräbt sich der Maulwurf vorbei und eine Blume verschwindet in seinem Tunnel.
(Einen Finger einknicken.)
Dann kommt die hungrige Schnecke und frisst eine Blume auf.
(Einen Finger einknicken.)
Dann kommt der Wind und pustet eine Blume um.
(Einen Finger einknicken.)
Und jetzt kommt auch noch das Wildschwein und trampelt eine Blume nieder.
(Einen Finger einknicken.)
Und was bleibt übrig?
(Mit dem letzten Finger wackeln.)
Eine grosse, gelbe, wunderschöne Sonnenblume!
(Mit ausgestreckten Fingern und beiden Händen einen Kreis formen. Hierzu Handballen aneinanderlegen und Hände immer wieder an Daumen und kleinen Fingern im Halbkreis zusammenführen.)
10 Äpfel
10 rote Äpfel hoch oben dort im Apfelbaum.
(10 Finger in die Höhe halten)
5 für dich und 5 für mich.
(5 Finger hochhalten und auf die Kinder zeigen, 5 Finger hochhalten und auf sich selbst zeigen)
Kommt, zusammen schütteln wir den Baum!
(Mit beiden Händen den unsichtbaren Baum schütteln)
Und die 10 roten Äpfel kullern wie im Traum!
(10 Finger hin und her wackeln und Richtung Boden bewegen)
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10!
(Mit den Fingern abzählen)
Der Daumentanz
Für dieses Fingerspiel werden die Hände zu Fäusten geballt, bei denen nur der Daumen nach oben zeigt. Die einzelnen Zeilen werden mit den Daumen nachgemacht. In der letzten Zeile werden die Arme verschränkt und die Daumen unter die Achseln geklemmt.
Zwei wilde Daumen wollen gerne tanzen!
Sie zeigen erst nach oben! Dann zeigen sie nach unten.
Dann tanzen sie im Kreis!
Sie tanzen auf der Schulter und sie tanzen auf dem Kopf.
Sie tanzen auf den Knien.
Sie tanzen bis sie umfallen.
Und dann? Gehen sie ins Bett.
10 verrückte Finger
Ich habe 10 verrückte Finger
(Hände zeigen und Finger dabei auseinanderspreizen)
Und sie hören nur auf mich.
(Auf sich selbst zeigen)
Sie machen ganz verrückte Sachen; sie schnappen wie ein Fisch!
(Mit beiden Händen schnappen)
Sie verstecken sich
(Fäuste machen)
Sie strecken sich.
(Hände öffnen und Finger spreizen)
Manchmal trommeln sie auf den Tisch!
(Mit allen Fingern auf den Tisch oder Stuhl trommeln)
Und manchmal trösten sie dich.
(Sich mit beiden Händen selbst umarmen)
Manchmal fliegen sie nach oben.
(Hände über den Kopf strecken)
Manchmal sind sie lieber am Boden.
(Den Boden mit den Händen berühren.)
Doch am liebsten winken sie dir zu!
(Mit beiden Händen fröhlich winken)
Die Klassiker Fingerspiele
Das ist der Daumen ...
Das ist der Daumen, (Gerüttelt wird: der Daumen)
der schüttelt die Pflaumen, (der Zeigefinger)
der hebt sie auf, (der Mittelfinger)
der trägt sie nach Haus, (der Ringfinger)
und der Kleine isst sie alle auf! (der kleine Finger)
Zehn kleine Zappelmänner
Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her,
zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer.
(Die Hände bewegen sich hin und her. Die Finger wackeln.)
Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder,
zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder.
(Die Hände bewegen sich nach oben und unten. Die Finger wackeln.)
Zehn kleine Zappelmänner zappeln ringsherum,
zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm.
(Die Hände bewegen sich im Kreis.)
Zehn kleine Zappelmänner spielen mal Versteck,
zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg.
(Die Hände verschwinden hinter dem Rücken.)
Zappelmänner, wo seid ihr?
Zehn kleine Zappelmänner rufen laut „Hurra“,
zehn kleine Zappelmänner sind jetzt wieder da.
(Hände zeigen und mit allen Fingern wackeln.)
5 Maulwürfe
Für dieses Fingerspiel werden zu Beginn 5 Finger hinter der ausgestreckten anderen Hand hochgehalten. Mit jedem Maulwurf, der verschwindet, wird auch ein Finger weniger gezeigt.
5 kleine Maulwürfe schauen aus ihren Hügeln raus.
Einem knurrt der Magen und er muss schnell nach Haus!
4 kleine Maulwürfe schauen aus ihren Hügeln raus.
Einen trifft ein Regentropfen und er muss schnell nach Haus!
3 kleine Maulwürfe schauen aus ihren Hügeln raus.
Einer sieht einen Greifvogel und muss ganz schnell nach Haus!
2 kleine Maulwürfe schauen aus Ihren Hügeln raus.
Der vorletzte sagt: „Steht da eine Kuh hier neben mir? Ich möchte nicht in einem Fladen baden. Ich muss superschnell nach Haus!“
Der letzte Maulwurf schaut aus seinem Hügel heraus.
Er zuckt die Schultern und er sagt: „Ganz allein hier draussen, ohne Freunde, das ist doof. Ich muss auch schnell nach Haus!“
Kein kleiner Maulwurf schaut noch aus seinem Hügel raus.
Und auch ich gehe jetzt ganz schnell nach Haus!
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz