
Störungsfreier Unterricht: Regeln für die Smartphonenutzung und die Handygarage in der Schule

Klare Regeln und Aufbewahrungslösungen, wie eine Handygarage oder ein Handyparkplatz, können hier Abhilfe schaffen.
Handyregeln für den Unterricht
Wenn es kein generelles Handyverbot an der Schule gibt, sorgen meist schul- oder klassenspezifische Regeln für eine Richtlinie zum Umgang mit Smartphones im Unterricht.
-
Handynutzung nur zu bestimmten Zeiten oder nach Anweisung:
Handys dürfen nur in den Pausen oder nach Unterrichtsschluss genutzt werden, oder wenn die Lehrkraft dies ausdrücklich erlaubt (z. B. für Recherche oder Lernapps). -
Klar definierte handyfreie Zonen:
Bereiche wie die Schulcafeteria oder die Bibliothek, können als handyfreie Zonen markiert werden. -
Flugmodus oder Ausschalten während des Unterrichts:
Während des Unterrichts müssen sie ausgeschaltet oder im Flugmodus sein, um Störungen durch Anrufe oder Nachrichten zu vermeiden. -
Handys müssen in der Schultasche aufbewahrt werden:
Während des Unterrichts sollen Smartphones weggepackt werden. -
Schutz der Privatsphäre:
Fotos, Videos oder Audioaufnahmen dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis weder aufgenommen noch geteilt werden.
Damit die Regelungen von den Schülerinnen und Schülern besser akzeptiert werden, können Sie sie mit ihnen gemeinsam (z. B. im Klassenrat) ausarbeiten. Auch Sanktionen bei Regelverstössen sollten von Beginn an klar kommuniziert werden.
Eine Handygarage fürs Klassenzimmer
Trotz dieser oder ähnlicher Regeln für die Smartphonenutzung im Unterricht, berichten viele Lehrerinnen und Lehrer von anhaltenden Ablenkungen und Unterrichtsstörungen.
Eine Aufbewahrung, wie etwa durch Handygaragen oder Handyboxen, schafft klare Verhältnisse: Die Schülerinnen und Schüler haben während der handyfreien Phasen keinen direkten Zugriff auf die Geräte. Das sorgt für mehr Ruhe, Fokus und eine bessere Lernatmosphäre.
Wenn die Handys gebraucht werden, sind sie schnell griffbereit, ohne den Unterricht zu stören.
So funktioniert die Handygarage:
Die Schülerinnen und Schüler legen ihre Smartphones zu Beginn der Stunde in ein dafür vorgesehenes Fach, eine Box oder einen Schrank. Am Stundenende können sie es wieder nehmen.
Die Sicherheit, dass die Geräte nicht gestohlen oder beschädigt werden können, sollte gegeben sein. Wenn die Kinder die Handys in der Pause nicht nutzen dürfen, können verschliessbare Handygaragen eine Lösung sein oder das Klassenzimmer wird während der Pausen abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Geräte nur bei einem Raumwechsel mit.
Bei Betzold bieten wir einen Handyparkplatz für 45 Geräte an. Boxen für 14 und 30 Geräte sind bald ebenfalls erhältlich. Die Aufbewahrungslösung ist schnell zusammengebaut und einsatzbereit.
Tipps für die Einführung und Nutzung von Handyaufbewahrungssystemen
1. Transparente Kommunikation mit Eltern, Schülerinnen und Schülern
- Eltern informieren: Erklären Sie in Elternabenden oder Briefen, warum die Aufbewahrung eingeführt wird und welche Vorteile sie bietet.
- Schülerinnen und Schüler einbeziehen: Diskutieren Sie im Unterricht oder im Klassenrat die Gründe und Ziele sowie die mit der Handybox verbundenen Regeln. Wenn die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass die Massnahmen der Konzentration und dem Lernerfolg dienen, kann das die Akzeptanz erhöhen.
2. Routinen schaffen
Damit die Handyaufbewahrung reibungslos funktioniert, sollte sie zu einem festen Bestandteil des Unterrichts werden. Starten Sie jede Unterrichtsstunde mit dem „Handyparken“, sodass es schnell zur Gewohnheit wird.
3. Einheitliche Regeln
Um Verwirrung zu vermeiden, sollten die Handyregeln und bestenfalls auch die Handyaufbewahrung möglichst einheitlich gestaltet werden.
Durchdachte Regeln zur Nutzung und Handyaufbewahrung, können Unterrichtsstörungen und Ablenkungen durch die Geräte vermindern. Gleichzeitig sollte die Förderung von Medienkompetenz nicht zu kurz kommen, um Schülerinnen und Schüler fit für den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und Co. zu machen.
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies