So gross bin ich, wie schwer bist du? Naturwissenschaftliche und digitale Praxisideen für ErzieherInnen
Der menschliche Körper: Themenbereiche
Obwohl jedes Bundesland einen eigenen Bildungs- oder Erziehungsplan entwickelt hat und demzufolge unterschiedliche Sprachformulierungen vorkommen, finden sich im Vergleich trotzdem gewisse Ähnlichkeiten. Hier ist eine Auswahl möglicher Themenbereiche, die damit verbunden sind.
Körper
Die Kinder sind neugierig auf den eigenen Körper und den Wortschatz, der dazugehört. Obwohl sie vielleicht schon wissen, was ein Fuss ist, ist ihnen vielleicht nicht aufgefallen, dass ihr Fuss eine andere Grösse hat als der eines Freundes. Selbst die Erkenntnis, dass ihr Fuss ein Teil von ihnen ist und der Fuss eines Freundes nicht ein Teil ihres Körpers selbst ist, kann für manche Kinder überraschend sein.
Sinne
Die fünf Sinne – Riechen, Schmecken, Tasten, Hören und Sehen – helfen uns, die Welt zu erleben und zu verstehen. Vor allem Kleinkinder müssen lernen, wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen und sie verarbeiten können. Hier ist es wichtig, dass die Kinder unterschiedliche Sinneserfahrungen machen und versuchen, diese Eindrücke einzuordnen. Die nachfolgenden Übungen regen vor allem den Tast- und Sehsinn an.
Kommunikation/Sprache und Medienkompetenz
Um zu kommunizieren, braucht man Wörter und Übung, um beschreibend zu formulieren, Erfahrungen mitzuteilen und Gefühle wiederzugeben. Eine Sprache zu lernen benötigt viel Zeit und die Möglichkeit, sich sprachlich in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren. Oft stellen die Kinder Fragen und versuchen die Welt durch Antworten zu verstehen. Wenn Kinder in der Lage sind, an schon angeeignetes Wissen anzuknüpfen, um selbst Hypothesen und Vorhersagen zu formulieren und zu äussern, haben sie eine wichtige Kompetenz erlernt. Um die Vorhersagen zu prüfen und anschliessend zu besprechen, ist es auch hilfreich, Emotionen wie z. B. die Überraschung zu untersuchen, zu analysieren und dann zu artikulieren. Vielleicht ist das Ergebnis anders als erwartet und die Kinder brauchen einen Weg, das zum Ausdruck zu bringen.
Denken/Fragen und Forschen
Zwischen Kommunikation/Sprache und Medienkompetenz und Denken, Fragen und Forschen gibt es einige Überlappungen. Beim Denken, Fragen und Forschen geht es darum, Wissen mit Vermutungen und Fakten zu kombinieren und eigene Ideen daraus entstehen zu lassen. Kinder sollen sich entfalten, die Welt entdecken und versuchen, sie zu verstehen. Es ist wichtig, dass Kinder lernen, dass sie mit anderen leben und zurechtkommen müssen. Hier werden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erforscht und ausprobiert. Anschliessend kann man dann eigene Vorhersagen kreieren. Hier bilden Naturphänomene, Technik und Mathematik einen Nährboden für Fragen, die möglichst nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang erklärt und beantwortet werden sollten.
Experimente und Übungen zum Themenbereich Körper, Sinne, Sprache und Denken
Erste Experimente, um mehr über den eigenen Körper zu erfahren, brauchen nicht unbedingt spezielle Werkzeuge, sondern oft reichen alltägliche Gegenstände wie ein Stoffband aus, um spannende Erkenntnisse zu gewinnen. Gemeinsam mit dem explorhino Aalen haben unsere Trainer vom Betzold DIGIBIZ kleine und schnelle Experimente entwickelt, die jedes Kind gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern nachmachen kann. Die Vorträge, die im Zuge des Digitalen Bildungskongresses von Betzold und der PH Schwäbisch Gmünd gehalten wurden, gibt es hier noch einmal als Aufzeichnung.
Wie gross ist mein Kopf? Wie gross ist dein Kopf? (Kopfumfang und Oberflächengrösse)
Material: Stoffband, Schnur oder Messband
So geht’s: Halte ein Ende des Bandes an deiner Stirn fest. Lege das Band mit der anderen Hand um deinen Kopf. Wo die zwei Teile sich treffen, verbinde sie mit einem Knoten. Jetzt kann verglichen werden, wer den grössten oder kleinsten Kopf hat. Jetzt lege die zugeknoteten Bänder auf einen Tisch. Sehen sie grösser oder kleiner aus als der Kopf? Wieso? Sind sie gleich gross oder unterschiedlich gross, wenn man die Formen verändert?
Faustumfang und Fusslänge – gleich gross oder unterschiedlich?
Material: Stoffband, Schnur oder Messband
So geht’s: Halte ein Ende des Bandes am breitesten Teil der Faust fest. Wickele das Band um die Faust. Markiere diese Länge mit einem Streifen Klebeband oder mache einen Knoten. Nimm jetzt das gleiche Band und lege es am Fuss entlang, von der Ferse bis zur Zehenspitze. Ist die Faust gleich lang, länger oder kürzer als der Fuss?
Unterarm und Fusslänge – gleich lang oder unterschiedlich?
Material: Stoffband, Schnur oder Messband
So geht’s: Halte ein Ende des Bandes mit den Fingern auf einer Hand fest. Breite das Band aus, bis es den Ellbogen am gleichen Arm erreicht. Markiere die Länge mit einem Knoten oder einem Stück Klebeband. Jetzt lege das Band am Fuss entlang, von der Ferse bis zur Zehenspitze (wie im letzten Experiment). Ist der Unterarm gleich lang, länger oder kürzer als der Fuss? Ist ein Mensch mit grossen Füssen allgemein grösser als ein Mensch mit kleinen Füssen?
Armlänge und Körpergrösse – gleich gross oder unterschiedlich?
Material: Stoffband, Schnur oder Messband
So geht’s: Halte das Band mit einer Hand fest. Fahre mit der anderen Hand am Band entlang, bis das Band zwischen den Fingern an der rechten Hand und an der linken Hand genauso lang ist wie die Armlänge. Markiere oder Knote das Band, um diese Distanz festzuhalten. Jetzt lege ein Ende des Bandes unter einen Zeh und lege das Band bis zum Kopf aus. Sind die Spannweite der Arme und die Körpergrösse gleich gross?
Alle Beispiele können auch zu zweit ausprobiert werden, was vielleicht leichter ist, da ein Kind beim Messen halten oder helfen kann.
Übergreifende Themenbereiche, übergreifende Kompetenzförderung
Genau wie die Themenbereiche nicht alleinstehend betrachtet werden sollten, sondern als ergänzende Elemente, so können auch die daraus zu lernenden Kompetenzen gesehen und kommuniziert werden. Man lernt bekanntlich nicht in einem Vakuum: Also dienen Experimente dazu, mehrere Bildungsthemen gleichzeitig abzudecken. All diese Beispiele verwenden mathematische Prinzipien und den Körper als Grundlage des Lernens. Um nun über das Erfahrene zu berichten, es zu interpretieren und zu verstehen, braucht man die Sprache und das Denken.
Die Einbindung von Naturwissenschaften, digitalen und sozial-emotionalen Kompetenzen
In den oben genannten Experimenten standen die Naturwissenschaften im Vordergrund, allen voran Mathematik und Forschen. Hier ist das Thema Denken besonders wichtig.
Falls die Kinder in Paaren gearbeitet haben, waren ihre sozial-emotionalen Kompetenzen gefragt, da sie unter anderem zusammengearbeitet, nächste Schritte besprochen, eigene Ideen und Lösungsvorschläge ausgetauscht und Vorhersagen diskutiert haben.
Um erste digitale Komponenten vorzustellen, können die Kinder mit Tablets oder mit digitalen Kameras arbeiten, um ihre Resultate festzuhalten. Hier nehmen sie aktiv an dem Prozess teil und stärken ihre Medienkompetenzen, indem sie Bilder oder kleine Videos über ihre Experimente und Ergebnisse erstellen.
Falls Sie weitere Ideen suchen, finden Sie Materiallisten, Einleitungen und pädagogische Verknüpfungen in unterschiedlichen Bananenblau Büchern für den Kita Bereich in unserem Shop. Wählen Sie aus praxisnahen und informativen Titeln:
-
- Medienpädagogik in Kindergarten und Primarschule
- Strom, Technik und Computer im Kindergarten
- Digital Genial
- Programmieren im Kindergarten
- Das Maker-Buch für Kita und Primarschule
- Das Portfolio-Konzept digital für den Kindergarten
- Weitere passende Produktvorschläge finden Sie hier als Download.
Betzold DIGIBIZ
DIGIBIZ: Lernorte für Pädagoginnen und Pädagogen an Schule und Kiga
Online und an unseren digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) in Ellwangen, Berlin und Schaffhausen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu digitaler Bildung an. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den gültigen Bildungs- bzw. Lehrplänen.
Das aktuelle Kursprogramm und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können auch direkt eine individuelle schulinterne Lehrkräftefortbildung an Ihrem Lernort mit uns vereinbaren. Mindestvoraussetzung sind 6 Teilnehmende.
Schreiben Sie ganz einfach Ihre unverbindliche Anfrage und wir erstellen ein individuelles Angebot: [email protected]
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies