Learning Snacks: Lernen in Häppchen

Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Kurze Lerneinheiten interaktiv und motivierend für Schüler gestalten
- So erstellen Sie Learning Snacks für Ihre Schüler
- Wozu können Sie Learning Snacks im Unterricht einsetzen?
- Was macht einen guten Learning Snack aus?
- Worin liegen die Vorteile von Learning Snacks?
- Gibt es auch Nachteile?
- Als coole Unterrichtsidee
Kurze Lerneinheiten interaktiv und motivierend für Schüler gestalten
Gastbeitrag von Larissa Bihr
Ein Trend im E-Learning ist das häppchenweise Lernen.
Das kommt vielen Schülern entgegen: Die aufmerksame Teilnahme am Unterricht fällt oft schwer. Vielleicht auch, weil sie aus der digitalen Welt schnelle Abläufe, wie z. B. bei Messenger-Diensten, gewohnt sind. Die herkömmlichen Wege, etwas zu Lernen, erscheinen dagegen langsam und anstrengend.
Neue Lernmethoden, die Etabliertes ergänzen, sind deshalb gefragt; am besten einfach umzusetzen, motivierend und nicht allzu zeitintensiv. Man spricht hierbei auch von Microlearning. Das Hauptmerkmal von Microlearning ist die Gliederung des Lernstoffs in kleine und kurze Einheiten, in denen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Smartphone, Tablet oder PC auf verschiedene Lernmaterialien in Plattformen zugreifen können.
So erstellen Sie Learning Snacks für Ihre Schüler
Um für Schüler die kurzen Lernhäppchen interessant und motivierend zu verpacken, hat das Ingolstädter Start-up-Unternehmen Learning Snacks GmbH eine Plattform entwickelt, auf der man Learning Snacks erstellen kann.
Learning Snacks sind interaktive, textbasierende Dialogsysteme. Man kann Wissensfragen eingeben und Antwortmöglichkeiten für die Schüler definieren. Besonders gut dabei ist, dass man gleich ein schriftliches Feedback geben kann, indem man die Antwortmöglichkeiten mit Kommentaren versieht, um den Schülern Rückmeldung zu geben. Für die richtige Antwort kann man einen motivierenden Satz, wie z. B. „Du bist ein echter Experte :)“, einfügen.
DIGIBIZ: Lernorte für Pädagoginnen und Pädagogen an Schule und Kiga
Online und an unseren digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) in Ellwangen, Berlin und Schaffhausen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu digitaler Bildung an. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den gültigen Bildungs- bzw. Lehrplänen.
Das aktuelle Kursprogramm und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können auch direkt eine individuelle schulinterne Lehrkräftefortbildung an Ihrem Lernort mit uns vereinbaren. Mindestvoraussetzung sind 6 Teilnehmende.
Schreiben Sie ganz einfach Ihre unverbindliche Anfrage und wir erstellen ein individuelles Angebot: [email protected]
Wozu können Sie Learning Snacks im Unterricht einsetzen?
- Kurze Informationsdialoge dienen dabei zur Wiederholung des Themas oder erleichtern das Beantworten der Fragen.
- Um das Wissen zu vertiefen, kann man YouTube Videos oder Bilder einfügen bzw. andere Plattformen verlinken.
- In Abstimmungsfragen können Schüler ihre eigene Meinung oder Erfahrungen kundtun. Diese Stimmungsbilder kann man im vorführenden Unterrichtsverlauf einbinden und nochmals aufgreifen.
- Das Frage-Antwort-Spiel für Schülerinnen und Schüler eignet sich super zur Wiederholung oder Festigung einer Unterrichtseinheit. Jeder kann selbst kontrollieren, was von dem aktuellen Thema hängen geblieben ist. Die Learning Snacks sind auf mobilen Endgeräten, wie z. B. Smartphones oder Tablets, durch einen Link abrufbar.
Des Weiteren kann man QR-Codes direkt auf vorhandene Arbeitsblätter drucken.
Was macht einen guten Learning Snack aus?
- Begrüssung: Zu Beginn sollte man den Nutzer immer begrüssen. Da man sich in einem Chat befindet, reicht ein kurzes „Hey :)“ völlig aus.
- Smileys: Die verschiedenen Smileys lockern die Situation ein wenig auf, denn die Schülerinnen und Schüler sollen sich wie im alltäglichen Chat fühlen.
- Einleitung: Ein einleitender Text bzw. eine informative Überschrift führen in das Thema ein und sollen motivierend wirken.
- Zusammenfassung: Es ist zu empfehlen, einen zusammenfassenden Schluss zu erstellen, der nochmals an das Wichtigste erinnern soll.
- Auf den Punkt: Inhaltlich soll der Snack lediglich das Relevante zum Thema aufbereiten.
- Roter Faden: Zu beachten ist, dass der Learning Snack einem roten Faden folgt und es einen Wechsel zwischen Fragen und Erklär- oder Informationstext gibt. Das Verblüffende daran ist: Man bleibt bei der Sache, sei es wegen der Neugier was noch kommt oder durch das vertraute Design des Programms.
Worin liegen die Vorteile von Learning Snacks?
- Die Lernplattform ist kostenlos.
- Um einen Snack erstellen zu können, reicht eine einfache Registrierung mit E-Mail und Passwort aus. Eine Registrierung über Facebook oder über ein Google Konto ist auch möglich. Um einen Snack abrufen zu können, muss man nicht unbedingt registriert sein. Der URL-Link oder QR-Code reicht für einen Zugriff.
- Der Lernende kann selbst entscheiden, wo und wann er „snackt“. So kann man die Lernhäppchen auch während der Busfahrt nach Hause durcharbeiten.
- Die Lernobjekte können mehrfach verwendet werden.
- Die Learning Snacks kann man ganz einfach in den eigenen Unterrichtsalltag einbinden. Die Snacks dienen zur Ergänzung und Wiederholung von einzelnen Unterrichtseinheiten. Der Lehrer wird hier zum Lernbegleiter. Schüler können ganz individuell die Learning Snacks abrufen.
- Um Learning Snacks zu erstellen, sind nur elementare Computerkenntnisse nötig. Die Lernplattform ist im Prinzip selbsterklärend. Es gibt inzwischen Snacks, die das Erstellen eines Snacks erklären.
- Das Konzept der Learning Snacks ist super für Einsteiger in das E-Learning System, denn der Zeit- und Arbeitsaufwand eines Snacks ist ziemlich gering.
Gibt es auch Nachteile?
- Die hohe Selbststeuerung, die von Lernenden vorausgesetzt wird, ist nicht immer gegeben. Die Lernenden können durch das Smartphone abgelenkt werden, da sie nicht nur die Learning Snacks bearbeiten.
- Die technische Ausstattung ist nicht immer gegeben. Kann ich davon ausgehen, dass jeder Schüler ein Smartphone besitzt oder muss ich Tablets oder Ähnliches besorgen?
Ein Learning Snack ersetzt keinesfalls die Lehrerkraft und den didaktischen Unterricht. Durch den Methodenwechsel können Schüler aber neu motiviert werden.
Als coole Unterrichtsidee:
Die Schülerinnen und Schüler können sich gegenseitig Snacks erstellen. Zum Beispiel könnten Sie Expertengruppen zu verschiedenen Themen bilden, die ihren Mitschülern die Snacks zur Verfügung stellen. Eignet sich für alle Fächer!
Als kleine Inspiration haben wir hier zwei Beispiele für Learning Snacks zum Thema Luft und zum Aufbau einer Zelle erstellt. Der Snack zur Zelle wurde von einem Schüler erstellt. Er fand die Idee, den Aufbau einer Zelle anhand eines Learning Snacks für seine Mitschüler zu entwickeln, ziemlich cool und kann es sich durchaus vorstellen, dass Learning Snacks in den Unterrichtsalltag eingebaut werden können:
Learning Snack „Luft“
Learning Snack „Die Zelle“
Übrigens: Auf der Lernplattform gibt es schon jede Menge Snacks für den Unterricht. Schauen Sie sie einfach mal durch, vielleicht ist ja etwas Passendes für Ihren Unterricht dabei!
Viel Spass beim „snacken“ :)
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz