Maltechniken für Kinder in Kindergarten und Kita

Mit Farbe matschen und experimentieren fördert die Kreativität.

Das Interesse an künstlerischem Gestalten wecken, auch wenn die notwendige Graphomotorik zum Halten eines Pinsels bei den Kindern noch nicht vorhanden ist, das geht ganz einfach mit spannenden und lustigen Malideen. 5 Ideen ohne Pinsel für Krippe und Kindergarten gibt es in diesem Beitrag zu entdecken. 

Inhaltsverzeichnis
      • Malen mit einem Faden
      • Malen mit dem Bügeleisen
      • Malen mit einem Becher
      • Malen mit einem Fensterputzer
      • Malen im Sensorik-Beutel
      • Malen mit Ballons
      • Malen mit Wolle
      • Malen mit Spielzeugautos
      • Malen mit Schwamm und Hammer
      • Bonusidee mit Schaumstoffpinsel: das Passbildhaus

Malen mit einem Faden

Material: Dickes, weisses Papier (Aquarellpapier), Wasserfarbkasten, Pinsel, Wasserbecher, Dickes Buch, Zeitung, Wollfaden, ca. 60 cm, Schere

So geht’s: Papier in vier Teile schneiden. Faden mit Wasserfarben anmalen, gerne auch verschiedene Farben mischen, nicht zu nass anmalen, an einem Ende ein Stück trocken lassen zum Festhalten. Faden geschlängelt auf das Blatt legen und ein trockenes Stück unten rausschauen lassen. Ein zweites Stück Papier auflegen. Zeitung unter und über das Papier legen und in ein Buch legen. Das Buch zusammendrücken und Faden herausziehen. Fertig ist das Bild.

Malen mit dem Bügeleisen

Material: Wachstifte (gerne Reststücke), Bügeleisen, ein dickes Handtuch, Zitronenreibe, Backpapier

So geht’s: Weisses Blatt auf die Arbeitsfläche legen. Wachsstiftreste darüber mit einer Zitronenreibe zu kleinen Schnipseln reiben. Das Blatt nun auf ein dickes Handtuch (oder den Bügeltisch) legen. Backpapier auf das Blatt mit den Wachsschnipseln legen und mit dem Bügeleisen darüber bügeln, bis die Schnipsel geschmolzen sind. Backpapier entfernen und Blatt trocknen lassen.

Tipp

Wachsmalstifte schmelzen

Reste von Wachsmalstiften können auch ganz einfach im Backofen eingeschmolzen werden. Dazu die Reste zerkleinern und in geeignete Silikonformen geben. Anschliessend für ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen (140 °C) erhitzen. Die Form gut auskühlen lassen, da das Wachs im flüssigen Zustand sehr heiss ist.
Neben einfarbigen Resten können natürlich auch kunterbunte Wachsmalstiftreste verwendet werden. Die individuellen Wachsmaler, die aus den Resten entstehen sorgen für Malspass pur!

Malen mit einem Becher

Materialien: Temperafarbe, Pappbecher, Schnur, Stock, Klebeband, Klebestift, Schere, Tonpapier, 2 Milch- oder Saftkartons (leere und ausgespült)

So geht’s: Bei zwei leeren Milchkartons den Deckel mit der Öffnung abschneiden, damit sie besser stehen. Beide Kartons an den Seiten und an dem geschlossenen Ende mit Tonpapier bekleben und Papier nach Belieben verzieren. Mit der Schere vorsichtig ein erbsengrosses Loch in die Mitte des Bodens eines Pappbechers stechen. Am Rand des Bechers zwei einander gegenüberliegende Löcher stechen. Schnur durchfädeln, darüber verknoten und am Stock befestigen. Den Stock quer über beide Kartons legen und mit Klebeband befestigen. Jetzt kann gemalt werden. Das Pendel wird dazu auf einem abwaschbaren Untergrund aufgestellt. Direkt unter dem Pendel ein Blatt Papier auslegen, auf dem das Kunstwerk entstehen soll. Die Farbe leicht mit Wasser verdünnen, damit sie besser fliesst. Die Farbe in den Becher füllen und diesen über dem Blatt pendeln. Mit der nächsten Farbe wiederholen.

Malen mit einem Fensterputzer

Material: Temperafarbe oder Acrylfarbe, Papier, Fensterwischer

So geht’s: Schöne Muster mit Farbe auf das Papier geben, mit dem Fensterwischer von oben nach unten verstreichen. Trocknen lassen.

Malen im Sensorik-Beutel

Für alle, die schmutzige Finger beim Malen nicht mögen, ist das Malen im wiederverschliessbaren Beutel perfekt geeignet. 

Material: Wiederverschliessbare Plastikbeutel, Fingerfarbe, Tonpapier oder Pappe

So geht’s: Aus Tonpapier oder Pappe – wenn gewünscht – ein Motiv ausschneiden z. B. ein Herz. Fingerfarbe auf Papier oder Pappe klecksen und alles vorsichtig in den Plastikbeutel schieben. Beutel verschliessen. Jetzt kann das schmutzfreie Malen losgehen. Die Farbe wird mit den Fingern, den Handflächen oder den Fingerknöcheln verstrichen und bedeckt auf diese Weise irgendwann das komplette Papier. Das bunte Kunstwerk wird nach dem Einfärben aus dem Beutel herausgenommen und zum Trocknen ausgelegt. 

Den Beutel danach einfach auswaschen und wiederverwenden. 

Hier geht's zum Betzold Online-Shop

Malen mit Ballons

Auch bei dieser kreativen Idee für Kleinkinder halten sich schmutzige Finger in Grenzen. 

Material: Luftballons oder Wasserbomben, Papier, Fingerfarbe/Temperafarbe, Schuhkarton oder Materialtablett und Strohhalm 

So geht’s: Papier in der Kiste auslegen. Die 2 Luftballons mit ein wenig Wasser füllen. Farbe in Klecksen auf das Papier geben. Luftballons in die Kiste geben und diese nun hin und her bewegen. Durch das Kullern verteilen die Ballons die Farbe auf dem Papier und es entstehen faszinierende Muster. 

Als Alternative werden einfach Luftballons ohne Wasser verwendet, die mit einem Strohhalm angepustet werden und so die Farbe verteilen.

Malen mit Wolle

Malkittel sind zwar noch nicht nötig, aber die Finger tauchen garantiert das ein oder andere Mal in die Farbbehälter :)

Material: Holzstäbchen, weisse Wolle, Fingerfarbe/Temperafarbe, Holzdose, Materialschalen

So geht’s: Farbe in die Materialschalen füllen. Ein Stück Wolle an das farblich passende Holzstäbchen knoten und die Wolle in die entsprechende Farbe tauchen. Nun mit der eingefärbten Wolle über das Holz streichen und den Wollfaden entweder andrücken oder einrollen. Durch die Holzstäbchen kann der Faden ganz leicht in die Farbe eingetaucht und wieder herausgeholt werden. 

Malen mit Spielzeugautos

In unserem Basteltest hatten 2 von 2 Kindern grossen Spass an den bunten Reifenspuren!

Material: Papier, Materialschalen, Fingerfarbe, Spielzeugautos

So geht’s: Farbe in die Materialschalen geben und mit den Autos ein wenig von der Farbe aufnehmen. Danach mit den Autos über das Papier fahren. Die bunten Reifenspuren können erste geometrische Muster entstehen lassen.  

Malen mit Schwamm und Hammer

ACHTUNG: Spätestens jetzt sollte am besten draussen gemalt werden :) Malkittel oder Wechselkleidung sind ebenfalls empfehlenswert. 

Material: Papier, verdünnte Farbe (auswaschbar), Schwämme, Materialschalen, Hammer oder grosse Holzlöffel

So geht’s: Farbe in die Materialschalen geben und ein wenig verdünnen. Schwämme in die Farbe drücken, sodass sie sich ungefähr bis zur Hälfte mit der Farbe vollsaugen. Schwamm auf das Papier legen. Dann mit einem Hammer oder einem grossen Holzlöffel kräftig auf die Schwämme schlagen. Die Farbe spritzt nun aus dem Schwamm heraus und es entstehen wilde und kreative Muster. 

Bonusidee mit Schaumstoffpinsel: Passbildhaus für den Gruppenraum

Material: Passbildhaus „Das sind wir“, Acrylfarben, Borstenpinsel, Schaumstoffpinsel

So geht’s: Das Passbildhaus kann gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden und wird so im Handumdrehen zu einem ganz besonderen Blickfang im Gruppenraum. Hierzu wird das Blanko-Haus einfach mit Acrylfarbe – zum Beispiel in Blau – gestaltet. Mit den Schaumstoffpinseln lassen sich, nach dem Trocknen der ersten Schicht, mit weisser Farbe Wolken auftupfen. Auch das Gestalten mit den Fingerabdrücken der Kinder schafft eine ganz individuelle Übersicht über die Kinder in der Gruppe und kann schon von den Kleinsten durchgeführt werden.