
Ostern in Kita und Kindergarten - Traditionen, Bastelideen und Spiele

Fragen und Antworten
Welche Ideen eignen sich für Ostern im Kindergarten?
Da mit dem Beginn des Frühlings auch die Temperaturen langsam steigen, bieten sich Bewegungsspiele im Freien an. Ausserdem sind kleine Basteleien rund um Hase, Huhn und Ei für die Kinder ein guter Weg, um sich mit den Symbolen des Osterfestes auseinanderzusetzen. Mit Rasseleiern können Sie das Ei sogar in die musikalische Förderung einbauen. Backen Sie gemeinsam ein Osterlamm und beenden Sie die Fastenzeit mit etwas anderem als Schokolade.
Wo liegt der Ursprung für das Osterfest?
Der Ursprung des Osterfestes liegt im christlichen Glauben. Der Verrat durch einen Freund, die Kreuzigung und die anschliessende Auferstehung sind die zentralen Punkte, die von den Kindern erfragt und verarbeitet werden. Erzieherinnen und Erzieher können hier unter anderem mit Kamishibai-Karten schwierige Themen kindgerecht erklären und aufarbeiten.
Woher kommt der Osterhase als Symbol für die Osterzeit?
Der Hase als Symbol des Frühlings und der Fruchtbarkeit ist seit mehreren hundert Jahren fest mit dem Osterfest verbunden. Gemeinsam mit dem Ei wird durch diese beiden Teile der Ostertraditionen das Leben gefeiert.
Wie wird Ostern in Kitas von konfessionellen Trägern gefeiert?
Das Kindergartenjahr wird in konfessionellen Einrichtungen durch das Kirchenjahr bestimmt. Der Glaube und die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten sind somit auch wichtiger Bestandteil der Arbeit rund um das Thema Ostern. Natürlich wird aber auch in konfessionellen Einrichtungen vor allen Dingen gebastelt, gefördert und gespielt. Alle Kinder sollen am Leben und Lernen in Kindergarten und Kita teilhaben, egal welcher Konfession sie angehören oder welche Feste sie feiern.
Ostertraditionen
Fördern Sie den interkulturellen und interreligiösen Austausch, indem Sie mit den Kindern über unterschiedliche Ostertraditionen sprechen. Laden Sie hierzu auch die Familien mit ein, spezielle Gerichte oder Bräuche vorzustellen. Das Kennenlernen von unterschiedlichen Kulturen und Religionen fördert die Toleranz und weckt die Neugier auf das Leben der Mitmenschen von klein auf.
Hasenstarke Bastelideen:
Eine schnelle Idee mit Fingerfarben: Hase mit Punkten
Material: Papier (weiss), Fingerfarbe, Watte, Schere, Klebeband
Schritt 1: Malen Sie den Umriss für den Hasen auf ein Stück Pappe und schneiden Sie ihn aus.
Schritt 2: Kleben Sie den Umriss mit abösbarem Klebeband auf das Papier. Bitte beachten Sie, dass das Klebeband nur unterhalb des Hasenumrisses zum Einsatz kommen sollte.
Schritt 3: Tupfen Sie die Fingerfarbe auf.
Schritt 4: Lassen Sie die Farbe trocknen und ziehen Sie die Hasenschablone ab. Nun noch den Puschelschwanz aufkleben. Fertig :)
Basteln mit Vorschülern: Osterhasen Pappteller
Material: Papier (weiss), Pappteller, Tonpapier (braun, gelb), Buntstifte, Wachsmalstift (grün), Strohhalm, Schere, Kleber, Bastelmesser
Schritt 1: Schneiden Sie Hase und Sonne aus dem Tonpapier aus.
Schritt 2: Malen Sie die Umrisse der Ostereier auf das weisse Papier. Malen Sie die Ostereier aus. Danach werden die Ostereier ausgeschnitten.
Schritt 3: Malen Sie den Pappteller im unteren Drittel mit dem Wachsmaler grün an.
Schritt 4: Schneiden Sie den Pappteller im inneren Bereich - am von einem Aussenrand zum anderen ein.
Schritt 5: Kleben Sie die Sonne auf den Teller.
Schritt 6: Malen Sie das Hasengesicht auf und kleben Sie ein Osterei auf den Hasen. Der Hase wird nun am Strohhalm festgeklebt.
Schritt 7: Schieben Sie nun den Osterhasen durch die Öffnung des Papptellers.
Spiele und Reime rund um die Osterzeit
Spiel: Wo ist der Osterhase - ein Spiel für Sitzkreise
So geht's:
Alle Kinder sitzen im Kreis. Jetzt zählen sich die Kinder selbst durch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und dann wieder von vorne. Aber Achtung: statt der Zahl 7, muss das jeweilige Kind schnell "Wo ist der Osterhase?" sagen. Wer seinen Hasen-Einsatz verpasst, geht in die Mitte des Kreises - in den Hasenbau. Es wird so lange weitergespielt, bis der Hasenbau voll mit Hasen ist :-)
Spiel: Eierlauf - der Klassiker
Material: Eier (hartgekochte Eier oder Rasseleier), Löffel
So geht's:
Legen Sie Start und Ziel der "Rennstrecke" fest. Nun erhält jedes Kind einen Löffel und ein Ei. Das Ei wird auf den Löffel gelegt und alle Läufer stellen sich an der Startlinie auf. Sie geben das Startsignal und alle laufen los. Der erste Läufer, der mit dem Ei auf dem Löffel die Ziellinie überquert, hat gewonnen.
Tipp für jüngere Läufer: Für die Jüngsten können Sie ein wenig doppelseitiges Klebeband auf dem Löffel anbringen. So fällt das Ei nicht ganz so leicht vom Löffel :)
Auch Hasen haben Hunger
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was Hasen fressen. Passend dazu können Sie kleine Snacks vorbereiten, z. B. Karotten, Salatblätter ...
Reim: Der kleine Wuschelhase
(Zur Melodie von "Eine kleine Spinne")
Der kleine Wuschelhase hüpft dahin, wo ich bin. (Eine Faust mit Hasenohren machen)
Springt auf mein Knie und setzt sich einfach hin. (Hasen auf das Knie setzen)
Hinauf auf die Schulter und beugt sich langsam vor. (Hase hüpft auf eine Schulter)
Hab frohe Ostern hör ich's in meinem Ohr. (Hasen an das Ohr halten)
Reim: Zehn bunte Ostereier
Fünf und Fünf bunte Ostereier, das macht Zehn (zehn Finger zeigen)
Gut geschützt im Osternest, kann sie niemand sehen (Hände zu einem Nest verschliessen)
Knack, Knick, Knack (drei Mal klatschen)
Was ist denn das?
Zehn kleine Küken (mit allen zehn Fingern wackeln)
Haben grossen Spass!