
Tipps für Lehrerinnen und Lehrer: Wo erhalte ich Infos, Inspiration und Materialien? Wie vernetze ich mich mit der Community?

Den Betzold-Blog erreichen immer wieder Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern, die häufig erst kürzlich mit der Ausbildung fertig geworden sind oder noch im Studium bzw. Referendariat stehen. Es geht dabei v. a. um die Fragen „Welche Literatur gibt es zu diesem Thema?“, „Wo finde ich Materialien/Ideen/Informationen?“, „Wie vernetze ich mich mit anderen Lehrerinnen und Lehrern?“
Anlass genug, um einmal die vielversprechendsten Quellen dafür zusammenzutragen :)
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Communitys von und für Lehrerinnen und Lehrer
Wenn Sie Fragen zu einem Thema haben, mit anderen in Kontakt treten oder einfach nur sehen möchten, was die Lehrercommunity gerade bewegt, sind Sie hier richtig:
-
#twitterlehrerzimmer
Im #twitterlehrerzimmer (naheliegenderweise auf Twitter zu finden) tauschen sich Lehrerinnen und Lehrer unter #twlz oder #twitterlehrerzimmer über Meinungen zu Bildungsnews aus, teilen eigene spannende Links, Erfahrungen und Erkenntnisse, stellen den Kolleginnen und Kollegen Fragen, um vom Schwarmwissen zu profitieren oder veröffentlichen einfach nette Anekdoten und Witziges aus dem Schulalltag. Die Nachrichten sind aufgrund der Zeichenbegrenzung kurz, auf den Punkt und man kann rasche Rückmeldungen erwarten. -
#instalehrerzimmer
Das #instalehrerzimmer ist sozusagen das nettere, buntere Geschwisterchen des Twitterlehrerzimmers, wo manchmal, trotz generell grosser Hilfsbereitschaft, ein rauer Ton herrschen kann. Der Austausch im Instalehrerzimmer ist in der Regel wertschätzender.
Im Vordergrund steht bei Instagram die Inspiration über Bilder, wobei hier auch längere, begleitende Ausführungen möglich sind. Gerne geteilt werden selbst erstellte Unterrichtsmaterialien und Lernhilfen, Blogbeiträge, Bastelideen, Motivierendes und Humorvolles. -
Gruppen auf Facebook
Auch auf Facebook gibt es verschiedene Gruppen, in denen sich Lehrerinnen und Lehrer zum Austausch von Materialien und Fragen zusammengeschlossen haben: z. B. „Unterrichtsideen, Entwürfe und Anregungen“, „Unterrichtsmaterialien – Tipps unter KollegInnen“, „Digitales Unterrichten in der Schule“ oder „Unterricht: Tipps, Tricks und Anregungen“. -
Foren für Lehrerinnen und Lehrer
Social-Media-Kanäle haben den Foren etwas den Rang abgelaufen, aber es gibt sie noch immer und der Austausch findet hier nach wie vor statt. Für Lehrerinnen und Lehrer sind dabei v. a. die Forumsbereiche von 4teachers.de, lehrerforen.de und referendar.de zu nennen.
Inspirationsquellen für den Unterricht
-
Pinterest
Wer Anregungen für Visualisierungen für den Unterricht, Arbeitsblätter oder Bastelideen sucht, kommt an Pinterest nicht vorbei. Die Plattform bietet Inspiration für beinahe jedes Anliegen. Besonders für Grundschullehrerinnen und -lehrer lohnt sich ein Blick immer! -
Blogs
Blogs von und für Lehrerinnen und Lehrer sind als Inspirationsquelle inzwischen kaum mehr wegzudenken. Hier finden sich Ideen, Materialien und Tipps für den Unterricht. Für den Grundschulbereich finden Sie hier eine kleine Auswahl an empfehlenswerten Blogs. Für den Sekundarbereich sind z. B. der Blog von Bob Blume, der Halbtagsblog, „Lehrerzimmer“ von Herrn Rau oder auch das Deutsche Schulportal zu nennen. Und den Betzold Blog wollen wir natürlich auch nicht unerwähnt lassen ;-) -
Landesbildungsserver
Auf dem Deutschen Bildungsserver sowie den Landesbildungsservern finden Sie Informationen und Links rund um das Thema Bildung. Wer etwas stöbert, stösst z. B. auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg auf eine schöne Zusammenstellung von Leseprojekten oder auf dem Deutschen Bildungsserver auf eine Sammlung von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer des Sekundarbereichs. -
YouTube
Auch auf YouTube sind viele Lehrerinnen und Lehrer unterwegs, die Ihre Erfahrungen teilen und Tipps für häufige Probleme parat haben. Besonders ans Herz legen können wir natürlich Betzold TV ;-)
Quellen für Unterrichtsmaterial
Wer einmal etwas anderes als das Lehrbuch nutzen möchte, muss das Rad nicht unbedingt neu erfinden: Auf Portalen für Unterrichtsmaterialien finden Sie eine grosse – teilweise kostenpflichtige – Auswahl an Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und anderen Materialien für Ihren Unterricht. Neben den hier genannten grösseren Portalen gibt es auch viele kleinere Seiten und Blogs, auf denen Unterrichtsmaterialien angeboten werden.
-
4teachers.de
Hier können Sie nach einer Registrierung Materialien und Stundenentwürfe veröffentlichen und zum Tausch anbieten. -
lehrer-online.de
Die Plattform bietet pädagogisch erprobte Unterrichtseinheiten und -materialien, die Sie rechtssicher im Unterricht nutzen können. -
ZUM.de
ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) gibt es bereits seit 1997. Neben dem ZUM-Wiki hat sich der Verein u. a. das Erstellen und Verbreiten von Unterrichtsmaterialien, die Organisation eines Erfahrungsaustauschs und Bereitstellung einer eigenen Infrastruktur für das Arbeiten online zum Ziel gemacht. -
eduki
Hier können Sie eigene Materialien kostenlos oder gegen eine Aufwandsentschädigung anbieten oder eben nutzen bzw. per Einzelkauf erwerben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich aber möglich. -
schulportal.de
Die Plattform bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien von und für Lehrerinnen und Lehrer. Um das Angebot nutzen zu können, müssen Sie einen Account eröffnen und selbst Material hochladen. Dafür erhalten Sie Punkte, mit denen Sie andere Materialien herunterladen und verwenden können. -
Materialnetzwerk e.G.
Materialnetzwerk e.G. ist eine Plattform für OER-Lernmaterialien. Die Materialien sind kostenlos und frei nutzbar. Mithilfe eines Editors können Sie neue Materialien erstellen oder Bestehendes verändern und anpassen. Eine Einzellizenz kostet 69 Euro, eine Schullizenz ab 199 Euro pro Jahr (Stand März 2021). Die ersten 100 Tage der Nutzung des Editors sind kostenlos. -
meinUnterricht
Auf meinUnterricht finden Sie Unterrichtsmaterial, Lernvideos, eBooks und Zeitschriften von Verlagen. Das Material kann auf der Plattform organisiert werden und ist von überall abrufbar. Eine Registrierung ist erforderlich. Wer mehr als 5 kostenfreie Downloads möchte, bezahlt Stand Februar 2021 15,70 Euro pro Monat. -
Lehrerbüro
Auf der Plattform finden Sie eine grosse Auswahl an digitalen Unterrichtsmaterialien von Verlagen und Fachinformationen. Eine Registrierung ist erforderlich. Die 3-Monats-Schnuppermitgliedschaft kostet 8,90 Euro pro Monat, danach beträgt der monatliche Preis 14,90 Euro (Stand: Februar 2021).
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz