Lernbüro basteln: Konzentriertes Arbeiten im Unterricht
Fällt es Ihren Schülerinnen und Schülern manchmal schwer, sich bei der Freiarbeit zu konzentrieren? Geräusche, Bewegungen oder einfach der Sitznachbar können die Kinder in der Primarschule schnell ablenken.
Das Lernbüro schafft Abhilfe: Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich besser zu konzentrieren und in Ruhe zu arbeiten. Dabei ist es nicht nur ein praktisches Hilfsmittel für die Schule, sondern auch eine tolle Unterstützung für das Lernen zu Hause.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Lernbüro einfach selbst basteln (inkl. Borlagen zum Ausdrucken), wie es im Unterricht und privat eingesetzt werden kann und welche Materialien hilfreich sind.
Was ist ein Lernbüro?
Ein Begriff, zwei Bedeutungen:
-
Lärm- und Sichtschutz
Das Lernbüro bezeichnet zum einen ein Lernarrangement in Form eines Aufstellers, mit dem die Schülerinnen und Schüler bei Formen der Still- oder Freiarbeit die Möglichkeit haben, sich durch einen Lärm- und Sichtschutz von Aussenreizen abzuschirmen. Das Lernbüro kommt meist in der Primarschule zum Einsatz und ermöglicht ein konzentriertes, fokussiertes Arbeiten. Um diese Form des Lernbüros geht es in diesem Beitrag. -
Pädagogisches Konzept:
Darüber hinaus ist „Lernbüro“ die Bezeichnung für ein pädagogisches Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler über Fach, Materialien und Schwierigkeitslevel, die sie selbstständig bearbeiten möchten, selbstbestimmt entscheiden können. Die Lehrkraft fungiert als Lernbegleitung und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Oft bilden mehrere Klassen verschiedener Altersstufen eine Gruppe, die sich auf mehrere Räume zu je einem Schulfach aufteilt. Mehr zu dem Konzept erfahren Sie im von der Initiative „Schule im Aufbruch“ erstellten „Toolkit Lernbüro“, das über den Bildungsserver Berlin-Brandenburg zur Verfügung steht.
Das Lernbüro im Unterricht
Mit einem Lernbüro schaffen Sie Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten. Hier einige praktische Einsatzmöglichkeiten:
- In Einzelarbeitsphasen, in denen die Kinder leise und fokussiert arbeiten sollen, arbeiten alle Schülerinnen und Schüler im Lernbüro.
- Während Freiarbeitsphasen können Sie einige Lernbüro-Plätze zur Verfügung stellen. Schülerinnen und Schüler, die mehr Ruhe benötigen, haben die Möglichkeit, dort konzentriert zu arbeiten.
- Das Lernbüro kann auch bei Klassenarbeiten oder wenn einzelne Kinder einen Test nachschreiben zum Einsatz kommen.
Das Lernbüro zu Hause: Konzentration leicht gemacht
Lernbüros eignen sich auch ideal für das Lernen zu Hause – besonders, wenn Kinder keinen eigenen Schreibtisch haben. Mit dem Lernbüro schaffen Sie sich einen reizarmen Bereich, der sie vor Ablenkungen schützt.
Lernbüro basteln
Ein Lernbüro zu basteln ist gar nicht schwer :)
Material:
- Fotokarton: 1 x DIN A3, 2 x DIN A4. Wir haben farbiges Papier genutzt.
- Laminierfolien: 1x DIN A3, 2x DIN A4
- Laminiergerät
- Bindegerät
- 2x Binderinge DIN A4
- Download „Lernbüro“:
So funktioniert’s:
- Den Lernbüro-Schriftzug ausdrucken und auf den DIN-A3-Fotokarton kleben.
- Alle Fotokarton-Blätter laminieren.
- Mit den Binderingen verbinden, sodass das DIN-A3-Blatt in der Mitte ist.
Die Lernbüros aus laminiertem Papier eignen sich, wenn Sie sie immer wieder für einzelne Arbeitsphasen und in Klassenstärke benutzen möchten. Der Herstellungs- und Kostenaufwand ist relativ gering. Ausserdem sind die Lernbüros so sehr platzsparend aufzubewahren.
Tipp: Wenn Sie dauerhafte Lernbüro-Arbeitsplätze einrichten möchten, ist eine stabilere Variante aus HDF- oder MDF-Platten besser geeignet.
Eine Anleitung für ein Lernbüro aus Bierfilzpappe finden Sie z. B. im Blog von Frau Locke.
Eine Variante mit einem fertigen Filzaufsteller zeigt der Blog Materialwiese.
Zubehör für das Lernbüro
Lärmreduzierende Kopfhörer
Timer
Mit einem Timer bzw. einer Countdown-Uhr können die Kinder die zur Verfügung stehende Zeit einstellen und haben im Blick, wie viel Zeit sie zur Bearbeitung der Aufgabe haben.
Er gibt ihnen das Signal, wann sie zur nächsten Arbeitsphase wechseln. Zum Beispiel: „Wenn der Timer klingelt, beendet ihr eure Aufgabe und bringt eure Materialien mit in die Gruppe.“
Klettpunkte
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies