Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen
Caroline S. am 04.08.2025

Erfahrungsbericht LEGO® Education Naturwissenschaften 8+

Dieser Erfahrungsbericht beschäftigt sich mit dem Set LEGO® Education Naturwissenschaften 8+ der Marke LEGO®, welches sich für die Klassen 4-6 eignet.


geöffnete Box des Sets Lego Education Naturwissenschaften mit Blick auf den Inhalt
Altersempfehlung
8-11 Jahre

Geeignet für
Gruppenarbeit (4 Kinder pro Set)

Anwendungsbereich
naturwissenschaftliche Themen

Anzahl Teile
335 LEGO® Steine

Internetverbindung
wird lediglich für das Lehrkräfte-Portal benötigt

Testbedingungen

Kenntnislevel

ohne Vorkenntnisse
Testumgebung

Schreibtisch als Arbeitsfläche
Vorliegendes Material

1 Set LEGO® Education Naturwissenschaften 8+ ohne weiteres Zubehör

Unboxing

Lieferumfang
  • 335 LEGO® Steine
  • 1 Doppelmotor
  • 1 Controller
  • 2 Verbindungskarten
  • 1 USB-Ladekabel
  • 3 Hefte mit Bauanleitungen
  • 1 Aufbewahrungsbox
  • 1 Kartonverpackung
Draufsicht auf die Box des LEGO® Science Sets 8+ Box-Set ohne Karton wird von einer Person auf einem Tisch abgestellt

Vor mir steht eine kompakte rechteckige Box aus stabilem Kunststoff, die in einem Karton steckt. Entfernt man diesen, kann man erkennen, dass sich an den beiden kurzen Seiten jeweils türkise Verschlussklappen befinden, die den Deckel festhalten. Die Box ist relativ flach und lässt sich aufgrund des geringen Gewichtes problemlos tragen. Um die Box besser festhalten zu können, befinden sich unterhalb der Verschlussklappen Griffe. Während der Deckel leicht transparent ist und einen ersten Blick auf den Inhalt zulässt, ist die Box an sich blickdicht und in weisser Farbe gehalten. Eine der länglichen sowie eine der kurzen Seiten ist mit Stickern beklebt, sodass sich erkennen lässt, welche Set-Variante man vor sich hat (verfügbare Altersstufen: 5+, 8+ und 11+). Das dürfte vor allem dann praktisch sein, wenn man mehrere Boxen besitzt und diese gestapelt im Schrank aufbewahrt.

Draufsicht auf Inhalt des Sets mit Karton, Box, Deckel und Anleitung Draufsicht auf das innere der Box mit 4 Fächern und darin farbig sortierten Teilen aufgeschlagenes Anleitungsheft auf Tisch mit vier aufgestellen Figuren

Nachdem ich den Deckel geöffnet habe, fallen mir sofort die Hefte mit der Aufschrift „Science“ ins Auge, auf deren Cover ein QR-Code abgedruckt ist. Beim Durchblättern wird klar, dass es sich hierbei um die Bauanleitungen handelt. Die Anleitungen sind nach Farben (rot, grün, blau und gelb) aufgeteilt. So kann sich jedes Kind eine Farbe aussuchen und entsprechend den Anweisungen seiner bzw. ihrer Farbe bauen. Die Box ist in vier Fächer unterteilt und enthält die nach Farbe sortierten Bauteile - darunter auch Reifen, Verbindungskarten, einen Motor und einen Controller. Die beiden letztgenannten Teile lade ich mit dem USB-Kabel direkt auf, damit ich gleich durchstarten kann.


Inbetriebnahme

Sind zusätzliche Anschaffungen zur Verwendung des Sets nötig?
Nein. Das Set enthält alles, was Sie für den Einsatz im Unterricht benötigen. Wenn Sie die Unterrichtspräsentation und die weiterführenden Informationen für Lehrkräfte nutzen möchten, benötigen Sie allerdings Zugriff auf das Lehrkräfte-Portal von LEGO®. Dafür müssen Sie einmalig einen kostenlosen Login anlegen.

Wie viel Vorbereitungszeit sollte eingeplant werden?

  • einmaliges Anlegen eines Accounts & erstes Zurechtfinden im Portal: 20 Minuten
  • Einlesen in eine Unterrichtseinheit: 10 Minuten
  • Verknüpfung der Präsentation mit einem Endgerät (bspw. Beamer): individuell

Tipp:

Auf der letzten Doppelseite der Begleithefte befindet sich eine Übersicht aller Einzelteile. So lässt sich abgleichen, ob noch alle Teile vorhanden sind. Sollte etwas verloren gegangen sein, finden Sie in unserem Sortiment das passende Ersatzteile-Set.

Anwendung


Das Lehrkräfte-Portal: Anmeldung & Aufbau

Nachdem ich alles inspiziert habe, stellt sich mir die Frage: Wie kann man denn nun damit arbeiten? Als erste Anlaufstelle dient das Lehrkräfte-Portal. Dieses lässt sich über den QR-Code auf dem Cover der Bauanleitungshefte oder über folgenden Link öffnen: https://teach.legoeducation.com/de-DE

Um das Portal nutzen zu können, muss ich zuerst ein Konto anlegen. Nach dem Anmeldeprozess bekomme ich eine Willkommens-Mail, in der mir die erfolgreiche Anmeldung bestätigt und mir ausserdem noch ein Spitzname (für LEGO® Apps und Spiele) zugewiesen wird. Dieser lautet in meinem Fall: HerzoginScharfesAuto. Wer mein Auto kennt, weiss, dass das nicht unbedingt stimmt, aber man darf ja noch träumen. Das Portal ist in drei Bereiche aufgeteilt: Startseite, Erste Schritte und Aufgaben. Zudem gibt es einen Profilbereich. Dort kann ich mein Konto personalisieren, indem ich bspw. angebe, welche Klassenstufe ich unterrichte, sodass mir automatisch passende Lerneinheiten für diese Klassen angezeigt werden. Auf der Startseite finde ich lediglich meine Lesezeichen sowie meine zuletzt angesehenen Unterrichtseinheiten vor, daher springe ich direkt zu Erste Schritte. Hier kann ich mir die 3 Sets näher anschauen, Kurzvideos zur Nutzung der Hardware ansehen und mir allgemeine Tipps zum Einsatz der Sets im Unterricht abholen. Dieser Bereich ist für Neulinge wie mich ideal, da ich mir einen groben Überblick darüber verschaffen kann, was mich mit diesem Set erwartet.

Richtig interessant wird es dann im letzten Bereich: Aufgaben. Dieser ist sehr übersichtlich gestaltet: Im oberen Teil der Seite kann ich verschiedene Einstellungen über Filter vornehmen, um die Seite an meine Anforderungen anzupassen. Zum einen kann ich die für mich relevanten Fächer auswählen und zum anderen relevante Alters- bzw. Klassenstufen. Im unteren Teil finden sich, angeordnet in Kacheln, die Unterrichtselemente, die sich auch direkt an meine Filter anpassen. Über das Lesezeichen kann ich zudem Favoriten markieren, sodass diese an den Anfang der Kacheln gesetzt und zudem auf meiner Startseite platziert werden. So finde ich sie später schneller wieder.

Insgesamt stehen in diesem Portal für alle Sets 120 Lerneinheiten (40 pro Set) zu folgenden Bereichen zur Auswahl: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturwissenschaften, Biologie, Physik und Technik.

Screenshot des Bereichs der Aufgabenauswahl mit 3 angezeigten Unterrichtseinheiten
Lupe
Screenshot Aufgabenübersicht

Die Lerneinheiten

Da ich für meinen Test das Set 8+ gewählt habe, suche ich mir für diese Altersstufe interessante Einheiten im Bereich Technik aus. Meine Wahl fällt auf „Limonaden-Stand im Epizentrum“. Klingt spannend, oder? Auf der Aufgabenseite kann ich mir einen Überblick über die Unterrichtseinheit an sich verschaffen (bspw. Dauer der Einheit), bekomme Informationen zum Lehrplanbezug sowie Ideen, wie sich das Thema vertiefen lässt.

Bei dieser Aufgabe sollen die Kinder einen Limonadenstand bauen. Dieser wird durch einen Erdbebensimulator zum Wackeln gebracht, sodass die Getränkebecher zu Boden fallen. Das Ziel besteht darin, den Stand bzw. die Becher so zu verändern, dass sie dem Erdbeben standhalten. Unter dem Punkt „Vorkenntnisse“ wird darauf hingewiesen, dass es von Vorteil sein kann, etwas über Erbeben zu wissen, es jedoch keine Voraussetzung ist. Als Lehrkraft kann man sich an dieser Stelle nun eigene Gedanken zu Unterrichtseinstieg und -durchführung machen. Oder man verwendet die von LEGO® bereitgestellte Präsentation, und kann quasi direkt mit dem Unterricht beginnen.

Tipp: Unter dem Punkt „Hinweise zur Umsetzung“ findet man Tipps und zusätzliche Informationen zu jeder einzelnen Folie der Präsentation.

Screenshot der Aufgabe Limonaden-Stand im Epizentrum mit den wichtigsten Informationen zur Aufgabe
Lupe
Screenshot Unterrichtseinheit Limonadenstand
Screenshot der Aufgabe Limonaden-Stand im Epizentrum mit weiterführenden Informationen
Lupe
Screenshot Unterrichtseinheit Limonadenstand

Die Präsentation - Umsetzung & Durchführung einer Unterrichtsstunde

Um die Unterrichtssituation nachzustellen, starte ich also die Präsentation. Sie ist für alle Lerneinheiten gleich aufgebaut und umfasst elf Folien, die den typischen Unterrichtsaufbau widerspiegeln: Hinführung, Erarbeitung & Vertiefung.

Teil 1: Einstieg und Hinführung

Im ersten Teil der Präsentation geht es darum, die Kinder an das Thema Erdbeben heranzuführen. Dazu geht man in der ersten Folie auf die Lernziele ein: Lösungen, die die Folgen von Erdbeben verringern, finden und vergleichen. Auf der nächsten Folie wird zu einer Diskussion angeregt, wie man ein Limonadenglas vor einem Erdbeben schützen kann, bevor auf der dritten Folie die konkrete Aufgabenstellung erfolgt: Was passiert mit den Bechern, wenn die Erde bebt?

Ziele: Definitionen klären, Vorwissen aktivieren und Lernziele aufzeigen
Screenshot einer Präsentationsfolie mit der Aufgabenstellung in Textform sowie einer Skizze des Limonadenstandes
Lupe
Screenshot Folie Aufgabenstellung

Teil 2: Erarbeitung

Da ich aus meiner eigenen Schulzeit noch weiss, was es mit Erdbeben auf sich hat (Grüsse an den Erdkunde-Leistungskurs), kann ich direkt zum zweiten Teil der Präsentation springen. Dort geht es um die Lösungsfindung. Im ersten Schritt muss ich daher erst einmal den Limonadenstand bauen, um nachzuvollziehen, wie sich das Erdbeben darauf auswirkt. Ich erfahre, auf welcher Seite ich im Begleitheft die passende Bauanleitung finde und werde aufgefordert, eine der vier Farben (rot, grün, blau und gelb) auszuwählen. Auf der Folgefolie ist aufgelistet, was es zu bauen gilt. Ausserdem findet sich dort eine Countdown-Uhr, deren Zeit ich individuell einstellen kann. Ich gebe grosszügige 7 Minuten vor und starte den Timer. Los geht’s!

Ziele: Wissen aneignen, eigenständig Lösungen erschliessen
Screenshot einer Präsentationsfolie mit ...
Lupe
Screenshot Folie Bauanweisung
Person steckt Bauteile nach Anleitung zusammen Aufgebauter Limonadenstand mit angebautem Motor sowie ein Controller Verbindungskarte koppelt den Controller mit dem Motor

Die Bauanleitung ist sehr übersichtlich gestaltet, denn sie besteht aus vier farbigen Kacheln, in denen die Bauschritte abgebildet sind. Jedes Kind kann sich daher eine Farbe aussuchen und loslegen. Pro Seite werden nur ca. 3-4 Teile auf einmal verarbeitet, sodass auch Kinder problemlos den Überblick behalten. Jede Farbe „baut für sich“, anschliessend werden die einzelnen Stücke dann nach und nach zum Endergebnis zusammengesetzt. Tada. Fertig ist der Limonadenstand, inkl. Motor und Controller. Auch wenn ich alles allein bauen musste, reichten mir die 7 Minuten problemlos.

So klappt das Koppeln

Um das Erdbeben zu simulieren, muss der Motor in Bewegung gesetzt werden. Dazu koppele ich ihn zuerst mit dem Controller. Wie das funktioniert, wird ebenfalls in der Bauanleitung beschrieben: den Anschaltknopf drücken, bis dieser weiss aufleuchtet. Eine der Verbindungskarten nehmen und vor den Knopf halten, bis dieser ein akustisches Signal von sich gibt. Nun leuchtet der Knopf in der Farbe der Karte, in meinem Fall blau. Genauso gehe ich auch beim Motor vor, sodass am Ende die Knöpfe beider Hardwaregeräte blau leuchten – sie sind gekoppelt, wir sind also startklar.

Tipp: Lehrkräfte haben die Möglichkeit, mit einer eigenen Verbindungskarte alle Kopplungen von Motoren und Controllern zu überschreiben. So kann sichergestellt werden, dass alles zentral gesteuert wird.

Die Erde bebt

Um die Fragen auf der nächsten Folie „Welche Folgen hat das Erdbeben und was passiert mit den Bechern?“ zu beantworten, nehme ich den Controller und drücke dessen Hebel leicht nach hinten. Sofort beginnt sich der „Arm“ des Motors zu drehen. Da er an der Bodenplatte des Limonadenstandes befestigt ist, wird diese hin- und hergeschoben. Noch stehen die Becher. Also lasse ich das Ganze eskalieren und ziehe den Hebel bis zum Anschlag. Der Motor reagiert sofort und die Becher verteilen sich in alle Himmelsrichtungen. Damit kann ich die Frage auf der Folie beantworten.

Das Problem ist erkannt, also geht es nun an die Lösungsfindung. Auf der nächsten Folie finde ich hierfür wieder einen Countdown sowie die weiterführende Aufgabenstellung: Ideen sammeln, um die Folgen des Erdbebens zu verringern und diese umsetzen und testen. Ich gönne mir dieses Mal 10 Minuten auf dem Timer und lege los.

Stylishe Lösung?

Meine Überlegung zur Lösung des Problems ging in folgende Richtung: Wenn ich die Becher besser fixiere, fallen sie auch nicht um. Entsprechend habe ich mit den passenden Teilen eine Art Ring um die Becher gebaut. Da mich das nur sagenhafte 20 Sekunden gekostet hat und daher noch genug Zeit auf der Uhr war, habe ich den Limonadenstand noch ein wenig aufgehübscht. Palme, Pflanzen und eine Feuershow an der Bar geben dem Ganzen ein Gefühl von Urlaub. Es folgt der Test: Motor anwerfen, aufdrehen und siehe da: Die Becher bleiben standhaft. Dass die Limonade ziemlich sicher trotzdem überschwappt, nehmen wir einfach mal so hin.

Teil 3: Vertiefung & Ergebnissicherung

Nach erfolgreichem Test geht es auf der nächsten Folie darum, der Klasse die eigene Lösung vorzustellen. Dabei kann darauf eingegangen werden, was man sich als Lösungsweg überlegt hatte, aber auch, woran man eventuell gescheitert ist. Anschliessend finden sich in der Präsentation Beispiele aus der Praxis (Getränkehalter im Auto etc.).

Auf der vorletzten Folie gilt es, die Lösungen aus der Klasse genauer zu untersuchen. Zwei davon werden ausgewählt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen, um schlussendlich zu entscheiden, welche Lösung wirksamer ist und warum. Es bleibt hierbei der Lehrkraft überlassen, in welcher Form diese Wissensfestigung stattfinden soll. Die Präsentation gibt nur den Rahmen vor - Lehrkräfte haben immer die Möglichkeit durch eigenen Input die Aufgaben zu individualisieren. Zum Abschluss der Präsentation heisst es: aufräumen!

Ziele: Wissen vertiefen und festigen

Gut zu wissen


  • Praktische Unterlage: Der Deckel der Box lässt sich als Arbeitsfläche für das Zusammenbauen der Teile nutzen.
  • Effizient aufladen: In den Sets ist jeweils nur ein USB-C Kabel zum Aufladen von Controller und Motor vorhanden. Daher empfiehlt sich der Multi-Charger, mit dem Sie bis zu 8 Geräte gleichzeitig aufladen können.
  • Individuelle Sets: Sie können mit dem Set 5+ keine Einheiten aus 8+ oder 11+ bauen und auch nicht umgekehrt, weil jeweils relevante Teile bzw. die Hardware dazu fehlt.
  • Aufbewahrung: Unser Flexeo® Wagen ist die passende Aufbewahrungsmöglichkeit für insgesamt 6 Sets und lässt sich dank seiner Rollen überall im Klassenzimmer platzieren.

Fazit

LEGO® Education Naturwissenschaften 8+ eignet sich für Neulinge, da:

  • kaum Vorbereitungszeit nötig ist, um eine komplette Stunde mithilfe des zur Verfügung stehenden Materials abzuhalten,
  • das Set alles enthält, was zur Durchführung von Unterrichtseinheiten nötig ist (es muss kein weiteres Zubehör besorgt werden),
  • das Set kein Vorwissen erfordert, da alles ausführlich durch unterstützendes Material erklärt wird
  • und man sich dank des fächerübergreifenden Einsatzes gut mit Kolleginnen und Kollegen austauschen kann, um Erfahrungen und Tipps zu teilen.
  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +41 52 644 80 90

    Zum Kontaktformular