1-24 von 24 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Musik machen und ein Gefühl für Rhythmus entwickeln - das können Kinder mit Maracas. Das klassische Perkussionsinstrument aus Südamerika wird an Schulen vor allem im Orff-Unterricht eingesetzt, eignet sich aber auch als Begleit- und Rhythmusinstrument für andere Teile des Musikunterrichts. Maracas können schon von Kindern ab einem Alter von vier Jahren gehalten und gespielt werden und sind daher auch ein beliebtes Instrument der musikalischen Früherziehung. Rasseln, Singen, Tanzen - lassen Sie sich von südamerikanischen Rhythmen inspirieren und gestalten Sie mit Ihren Schülern einen bewegten Musikunterricht.
Maracas gehören zu der Instrumentengruppe der sogenannten Idiophone, zu deutsch Selbsttöner oder Selbstklinger. Ursprünglich kommen sie aus Südamerika. In Ländern wie Venezuela, Kolumbien oder Brasilien sind die handlichen Rasseln ein unverzichtbarer Bestandteil traditioneller Volksmusik. Hochwertige Maracas werden aus Kürbisschalen hergestellt und mit Bohnen, Samen, Steinen oder Perlen gefüllt. Viele Instrumentenhersteller bieten heute aber auch Maracas auch Holz oder Kunststoff an, die robuster und langlebiger sind.
Die auch als Schüttelidiophon bezeichneten Maracas kommen vor allem als Rhythmusinstrument in der südamerikanischen Tanz- und Volksmusik zum Einsatz. Sie verleihen Musikstilen wie Salsa, Son, Samba oder Bolero ihren unvergleichlichen Klang. In Kindergärten, Schulen und Musikschulen werden Maracas aber auch zur musikalischen Früherziehung und im Orff-Unterricht eingesetzt.
Ein wesentlicher Grund für die Popularität der Maracas bei Kindern und Lehrkräften ist die einfache Handhabung des Rhythmusinstruments. Profis spielen die Maracas immer paarweise, d. h. sie halten in jeder Hand eine Rumba-Rassel. Die Rassel wird entweder rhythmisch im Takt geschüttelt oder leicht mit den Fingerspitzen geschlagen. Eine weitere besonders für Kinder geeignete Spielvariante ist das Spielen mit einer Maracas: Hierbei wird die Rassel gegen die Innenfläche der freien Hand geschlagen.
Betzold bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an handlichen und hochwertigen Maracas sowie Shaker, Schütteleier, Caxixi und Chekere, mit denen Sie Ihren Unterricht musikalisch gestalten können. Mit Maracas entwickeln Kinder auf spielerische Weise ein Gefühl für Rhythmus, Takt und Klang. Geben Sie Ihren Schüler Maracas mit unterschiedlichen Klangfarben an die Hand und lassen Sie sie damit experimentieren. Innerhalb eines Musikstückes eignen sich die Rasseln gut als Begleitung.
Bringen Sie ein bisschen südamerikanisches Flair in Ihre Klasse und begeistern Sie Ihre Schüler mit den traditionellen Maracas. Sie finden bei uns Maracas in unterschiedlichen Grössen und aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kürbis oder Kunststoff. Für jüngere Kinder eignen sich Shaker in verschiedenen Formen und bunten Farben. Mit den günstigen und praktischen Shaker-Boxen und Klassen-Sets vermitteln Sie allen Schüler ein Gefühl für schnelle und langsame Rhythmen.