1-18 von 18 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Wie schnell rollt die Murmel, kann sie die Kurve nehmen und wo kommt sie am Ende an? Beim Spielen mit der Kugelbahn liegt Spannung in der Luft! Die Faszination mit dem Kugelspass fördert nicht nur die Motorik, sondern auch die logischen Fähigkeiten, wenn es darum geht, eigene Bahnen zu bauen bzw. diese miteinander zu verbinden.
Je nach Material können Murmelstrassen auch draussen eingesetzt werden. Die Betzold Erlebnisbahn ist eine Murmelbahn im Grossformat und dank des massiven Holzes perfekt für draussen (und drinnen) geeignet. Im Freien kann sie z. B. auch in Verbindung mit Wasser genutzt werden, welches durch die Bahnen fliesst und Schiffchen transportiert. Generell lässt sich sagen, dass Kugelbahnen aus Holz einen stabilen Stand ermöglichen und nicht so leicht kippen oder umfallen.
Auf den ersten Blick wirkt die Kugelbahn nicht unbedingt wie ein anspruchsvolles Spielzeug, doch hinter der „einfachen“ Spielart stecken jede Menge Fähigkeiten, die gefragt sind und beim Spielen gefördert werden. So wird beim Spielen in der Gruppe die Sozialkompetenz gestärkt. Die Kinder sprechen sich untereinander ab und bestimmen, wie und was gebaut wird und welchen Weg die Kugel nehmen soll. Dabei müssen sie Kompromisse eingehen, Regeln aufstellen und Punkte ausdiskutieren. Doch auch wenn die Kugelbahn von einem einzelnen Kind bespielt wird, sind vor allem Fähigkeiten wie Konzentration und Logik gefragt. Unabhängig von der Anzahl der Spieler/innen sind vor allem motorische Kompetenzen gefragt. Die Murmel auf die Bahn legen und anstossen (je nach Bahn mal mehr, mal weniger) sowie das Bauen der Strecke an sich erfordert Fingerspitzengefühl und einen gewissen Grad an Geschicklichkeit.
Diese Fähigkeiten fördert die Kugelbahn bei Kindern:Bereits Kinder ab einem Jahr können mit Kugelbahnen spielen. Für kleine Kinder bieten sich bereits montierte Bahnen an, da für sie die Faszination weniger vom Konstruieren der Strecke ausgeht, sondern vom Verlauf der Murmeln. Ältere Kinder dagegen wollen den Weg, den die Murmel nimmt, beeinflussen und die Strecke selbst bestimmen. Frei aufbaubare Murmelbahnen erlauben es ihnen, Zubehör wie Wippen, Rampen etc. einzubauen und so Abwechslung in das Spiel zu bringen. Nicht nur das Zubehör wird vielfältiger, auch die Anzahl der Teile nimmt zu. Der Schwierigkeitsgrad kann so eigenständig angepasst werden, daher gibt es nach oben hin keine Altersgrenze. Achten Sie darauf, dass bei Kleinkindern keine kleinen Einzelteile verschluckt werden können sowie darauf, dass auch die Kugeln eine sichere Grösse haben.