1-39 von 39 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Auf den ersten Blick mag Religion etwas trocken wirken, doch das Fach beinhaltet weit mehr als nur alte Bibelgeschichten und das Auswendiglernen von Versen und Geboten. Die Themen sind vielfältig und können dementsprechend auch mithilfe unterschiedlichster Religions-Lehrmittel aufbereitet werden. Von der Person Jesu bis hin zum Kennenlernen der verschiedenen Weltreligionen – langweilig wird es mit Sicherheit nicht! Welche tragende Rolle der Einsatz von Unterrichtsmaterialien dabei spielt, lesen Sie hier:
Während Religionsunterricht in katholisch und evangelisch aufgeteilt ist, bieten Schulen zudem Ethikunterricht an, in dem religiöse Weltanschauungen neutral vermittelt werden. Nichtsdestotrotz spielt Ethik auch im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, nicht nur den Glauben zu betrachten, sondern auch zwischenmenschliche Themen wie Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen, Umgang mit Konflikten und die Bewertung von Gerechtigkeit.
Interkulturelle Klassen oder Projektwochen im Kindergarten sind längst keine Seltenheit mehr und erfordern die Toleranz jedes einzelnen Kindes. Religion sollte dabei das Verständnis für Menschen unterschiedlicher Herkunft und die Sozialkompetenz von Kindern fördern. Ein friedliches Miteinander ist nicht nur innerhalb des Klassenzimmers bedeutsam, sondern auch in jedem anderen Bereich des Lebens. Weltoffenheit ist ein Aspekt, den Kinder durch ihre unvoreingenommene Art erfüllen und der daher frühzeitig gestärkt und gefördert werden kann.
Die Bibel ist für Kinder zunächst unverständlich, schliesslich sind die Geschichten vor Jahrhunderten passiert und die veraltete Sprache macht es auch nicht unbedingt leichter. Doch gut gestaltet schafft es der Religionsunterricht oder bspw. die Projektwoche im Kindergarten, die biblischen Geschichten neu aufleben zu lassen und diese bildlich, zeitgemäss und kindgerecht zu vermitteln. Schüler/innen sollen die Bedeutung in der heutigen Zeit verstehen und neben Religionen, Bibelgeschichten und Figuren auch mehr über andere Menschen und deren Kulturen erfahren. Hauptaugenmerk liegt u.a. auf einem respektvollen Umgang mit anderen Menschen. Auch die Beantwortung der ethischen Fragen „Was ist Gerechtigkeit?“ und „Welche Verhaltensweisen sind richtig?“ sind im Religionsunterricht wichtig.
Religion soll dabei Folgendes fördern:
Da Religion über eine grosse Bandbreite an Themen verfügt, müssen auch die jeweiligen Hilfsmaterialien vielseitig sein. Mit Spielen, Geschichten, Liedern oder Puppen werden die Kinder in Schule und Kindergarten motiviert, aktiv teilzunehmen und sich mit den Inhalten ausführlich auseinanderzusetzen. Besonders in Religion versucht man mithilfe der passenden Lehrmittel den Zusammenhang zur heutigen Zeit zu verdeutlichen, indem man Gebote oder biblische Geschichten modern und zeitgemäss vermittelt.
Anhand des Kamishibai Erzähltheaters und den passenden Bildkarten lassen sich Geschichten aus der Bibel bildlich und spannend wiedergeben. Je nach Belieben können die Geschichten frei erzählt oder von der Rückseite der Karten abgelesen werden. Dabei können die unterschiedlichsten biblischen Ereignisse kindgerecht dargestellt werden. Angefangen von der Geburt Jesus, seine Auferstehung bis hin zum Weg seiner Kreuzigung. Zugleich werden die Kreativität, der Wortschatz und das Zuhören geübt, sodass die Kinder Schritt für Schritt an Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen.
Musik verbindet Menschen – ein wichtiger Aspekt, der auch im Religionsunterricht gezielt genutzt werden kann. Zum einen, um Barrieren zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen abzubauen, aber auch um Schüler/innen zu begeistern und mitzureissen. So lernen sie beispielsweise durch Gesang, Klatschspiele und Klanggeschichten unterschiedliche Begrüssungsrituale und Feste aus anderen Ländern kennen. Auch biblische Figuren und Geschichten lassen sich mit Liedern, Tänzen und eigenen Aufführungen einfach und vor allem spannend darstellen.
Sich mit ethischen Fragen zu beschäftigen, sollte ebenfalls Teil des Religionsunterrichts sein. Zum einen werden so soziale Werte vermittelt, aber auch das konstruktive Lösen von Konflikten wird erlernt. Konfliktsituationen lassen sich durch Rollenspiele realistisch und vor allem praxisnah verdeutlichen. Mithilfe von Karten müssen Schüler/innen eine Situation lösen und erhalten verschiedene Verhaltensweisen als Alternativen. Wer sich für eine entscheidet, der muss diese auch begründen. So werden moralische Entscheidungen offengelegt und können zeitgleich innerhalb der Gruppe diskutiert werden. Kinder setzen sich bewusst mit ihrem Sozialverhalten auseinander und entwickeln zugleich Einfühlungsvermögen und ein Gefühl für richtig und falsch.
Da das Thema Wertevermittlung in den Bildungsplänen festgehalten ist, spielt es auch im Kindergarten eine wichtige Rolle. In diesem Alter wird Wissen hauptsächlich über Spielen vermittelt, daher bieten sich religiöse Biegepuppen, Holzfiguren oder auch Rollenspiele an, um die Kinder für das Thema zu begeistern. Mit unseren Kostümen können die Kinder in die Rollen der Könige, Hirten sowie Maria & Josef schlüpfen und selbst die Geburt Jesu nachspielen.