1-60 von 68 Artikel
Rund, quadratisch, rechteckig oder als Trapez – Tische gibt es in verschiedenen Formen und je nach Beschaffenheit erfüllen sie einen anderen Zweck. Da jede Schule andere Raumvoraussetzungen hat, bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an Besprechungstischen, um alle Anforderungen erfüllen zu können. Im Folgenden können Sie sich informieren über:
Quadratische Tische bieten sich vor allem dann an, wenn ein intensiver Austausch nötig ist. Das kann z. B. bei Partnerarbeiten der Fall sein. Der Quadrat-Tisch erleichtert diese Teamarbeit, da man seinem Gegenüber nah genug sitzt, um diesen gut verstehen und Diskussionen führen zu können. Tische in quadratischer Form sind ausserdem dann von Vorteil, wenn Sie nur begrenzt Platz im Raum zur Verfügung haben. Kleine quadratische Tische bieten eine ausserordentliche Flexibilität, da sie je nach Bedarf umgestellt werden können.
Vorteile im Überblick:
Wird der Platz für Dokumente oder sonstige Materialien auf dem Tisch knapp, kommt der rechteckige Besprechungstisch ins Spiel. Dieser bietet genug Platz für Unterlagen und erlaubt es den Teilnehmern dennoch, relativ nah zusammenzusitzen. Er ist daher optimal für grössere Besprechungen, wie z. B. eine Lehrerkonferenz, geeignet, da man rechteckige Tische zu einem grossen Konferenztisch zusammenschieben kann. Dank seiner eckigen Form kann der Tisch ausserdem als Ausgangspunkt für Erweiterungen genutzt werden. Weitere Tische können nahtlos angebaut werden, sodass Platz für weitere Personen entsteht und man flexibel auf die Teilnehmerzahl reagieren kann. Längliche rechteckige Tische haben den Vorteil, dass sie sich, im Gegensatz zu runden Tischen, gut an die Wand oder in eine Ecke schieben lassen, um mehr Freiraum zu schaffen.
Vorteile im Überblick:
Runde Besprechungstische sind vor allem dann von Vorteil, wenn man z. B. in Schulungen mit kleineren Gruppen arbeitet und nicht viel Platz im jeweiligen Raum zur Verfügung hat. Der runde Tisch nimmt weniger Platz weg als z. B. ein rechteckiger Tisch, da er besser im Raum verteilt werden kann. Auf diese Weise sitzt man nicht zu sehr aufeinander. Optisch wirken runde Tische entspannter und bieten ein angenehmeres Ambiente als eckige Tische, die man oft in Büros antrifft. Sie fördern zusätzlich einen ungezwungenen, kurzen Austausch und sind daher ideal für die Kaffeeecke oder die Cafeteria geeignet.
Vorteile im Überblick:
Hochtische eignen sich perfekt als Anlaufpunkt für Pausen oder in Aufenthaltsräumen, denn sie bieten eine ungezwungene Atmosphäre. Sie laden zu einem kurzen Gespräch mit Kollegen ein, bieten sich an, um schnell einen Schluck zu trinken, oder um nach längerem Sitzen zur Abwechslung zu stehen. Ein weiterer Vorteil des hohen Tisches ist, dass man der Person gegenüber nahe genug steht, um diese auch bei steigendem Pausen-Lärmpegel gut verstehen zu können.
Vorteile im Überblick:
Eine Sonderform des Besprechungstisches ist der trapezförmige Tisch. Dieser wird vor allem wegen seiner Kombinierbarkeit geschätzt. Dank der besonderen Form können quadratische, rechteckige und sogar dreieckige Tische angefügt werden. Trapeztische eignen sich daher gut, um verschiedenartige Tische miteinander zu verbinden und ungewöhnliche Anordnungen umzusetzen. Das kann z. B. in Seminarräumen von Vorteil sein.
Dreieckige Tische können als Ergänzung zu eckigen Tischen dienen. Sie sind ausserdem optimal, um die Tischfläche zu erweitern, ohne dabei gleich grosse Tische nutzen zu müssen.
Vorteile im Überblick: