1-48 von 48 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Wenn es um Rollenspiele bei Kindern geht, darf der Kaufmannsladen nicht fehlen. Waren präsentieren, Lebensmittel einkaufen und dabei spielerisch die Welt der Erwachsenen nachahmen. Der beliebte Klassiker ist auch im Kindergarten sehr gefragt und kann durch jede Menge Zubehör beliebig erweitert und sogar mit der Kinderküche kombiniert werden. Welche Vorteile der Kaufladen für Kinder bietet, und warum er in keiner Einrichtung fehlen darf, können Sie im Folgenden lesen.
Rollenspiele sind bei Kindern jeden Alters beliebt, weil sie dabei Alltagssituationen darstellen, Erwachsene imitieren und in andere Rollen schlüpfen können. Mit Hilfsmitteln wie dem Kaufladen, der Kinderküche oder diversen Puppen lässt sich sowas leicht umsetzen. Da Kinder schon zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr einfache Tätigkeiten nachahmen, eignen sich Rollenspiele bereits für unter 3-Jährige. Eine Altersgrenze nach oben gibt es in diesem Sinne nicht, da mit zunehmendem Alter nicht nur die Komplexität der dargestellten Situationen zunimmt, sondern auch die Anzahl der Spielteilnehmer. Daher finden auch ältere Kinder noch lange Gefallen an Rollenspielen mit dem Kaufmannsladen. Weitere Informationen zum Thema Rollenspiele in Kindergarten und Kita finden Sie im Betzold-Blog.
Auch zur Entwicklung und Förderung wichtiger Fähigkeiten tragen Rollenspiele einen wichtigen Teil bei. Diese Fähigkeiten werden beim Rollenspiel gefördert:
Beim Material für die Kaufläden setzen wir von Betzold auf stabiles Holz. Der Betzold Kindergarten-Kaufladen ist daher nicht nur äusserst robust, sondern auch sehr standfest. Durch den natürlichen Rohstoff Holz ist der Kaufladen nachhaltig und langlebig und kann viele Jahre lang genutzt werden.
Auch beim Zubehör für den Kaufmannsladen finden sich viele Gegenstände aus Holz. Diese sind meist bunt bemalt, um die Neugier der Kinder zu wecken und sie zum Spielen zu animieren. Zugleich wird dadurch eine detailgetreue Darstellung von z. B. Obst und Gemüse möglich. Um die motorischen Fähigkeiten zu trainieren, bietet sich Holz-Obst zum Schneiden an. Die beiden Einzelteile der Frucht oder des Gemüses sind dabei mit Klett versehen, sodass sie aneinanderkleben. Mithilfe eines Holzmessers kann diese Verbindung gelöst werden.
Neben dem Kaufladen-Zubehör aus Holz stehen Ihnen ausserdem Kunststoff und Filz zur Auswahl. Die Ausstattung aus Kunststoff ist leicht zu reinigen, überzeugt durch ansprechende Farben und nimmt beim versehentlichen Herunterfallen kaum Schaden. Auch das Zubehör aus Filz nimmt dabei keinen Schaden und lässt sich leicht waschen. Zudem geht hiervon die geringste Verletzungsgefahr aus.
Am beliebtesten sind hier alltägliche Gegenstände in Form von Lebensmitteln. Sie können diese Idee jedoch beliebig ausdehnen. Wer sagt denn, dass man nicht auch mal einzelne Werkzeuge, Spielzeugautos oder auch andere Spielsachen dort verkaufen kann? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Für die Ausstellung von Obst und Gemüse, aber auch anderen Produkten, gibt es Holzsteigen wie auf dem Wochenmarkt oder beim Gemüsehändler. Die appetitlichen Attrappen sorgen schnell dafür, dass Vorschulkinder die Obst- und Gemüsesorten erkennen und benennen können. Erzieher/innen können hier natürlich auch echte Früchte oder Gemüsesorten dazulegen und deren wertvolle Charakteristika hervorheben. Attraktives Kaufladenzubehör animiert Ihre Kinder zum Nachspielen der erlebten Wirklichkeit und führt umgekehrt auch dazu, dass die Wahrnehmung und die Präferenzen für bestimmte Erzeugnisse geschult werden.
Die Spiellebensmittel, die den Kaufladen so richtig attraktiv machen, sollten naturgetreu gestaltet sein. Ob Obst, Gemüse, Backwaren oder Süsswaren – Zubehör aus Holz und Filz sind für den Laden eine gute Wahl. Ob Gebäck oder Eier, in unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Kaufladenzubehör, das sich für das Einrichten eines Ladens eignet und selbstverständlich hochwertig und kindgerecht verarbeitet ist. Besonders für Kleinkinder ist es sinnvoll, leichte und weiche Spiellebensmittel in Betracht zu ziehen. Deshalb finden Sie bei uns auch Obst- und Gemüsenachbildungen aus Filz in natürlichen Farben oder Nahrungsmittel-Sets aus robustem Plastik, mit denen Kinder im Kaufladen spielen können. Sie können nebenbei auch genutzt werden, um Lebensmittelnamen zu lernen und zu vertiefen.
Warum passen gerade Kinderküche und Kaufladen so gut zusammen? Ganz einfach – hier kann bereits eine grosse Portion zum Alltagsverständnis beigetragen werden. Erst einkaufen, dann in die Spielküche bringen, den Kühlschrank befüllen, kochen usw. Danach kann man noch einen Schritt weitergehen und das Kind im Kaufladen kann mit dem verdienten Geld wieder von vorne anfangen. Den Platz im Kaufmannsladen nimmt sogleich ein anderes Kind ein.
Besonderen Rollenspielcharakter hat der Kaufladen, wenn die Kinder während dem Spielen die Rollen tauschen. Fairness beim Spielen wird hier einfach verdeutlicht. Schliesslich sollte ein Apfel einen Spiel-Euro kosten, egal, wer ihn verkauft. Wer die Möglichkeit hat, mit zwei Kaufläden zu spielen, kann so schon zeigen, dass der Ort des Einkaufens wichtig ist – spielerisch entdecken die Kinder so, dass man darüber nachdenken sollte, was man bei welchem Kaufladen bezahlt.