1-24 von 24 Artikel
Wenn Ihre Schüler oder Ihr Kinder zu vielen Rechtschreibfehlern neigen, sollten Sie versuchen, die Art der Fehler zu erkennen und einzugrenzen. Die Fehleranalyse nimmt etwas Zeit in Anspruch, ist aber wichtig und vereinfacht das spätere Üben der Rechtschreibung. Kinder machen die häufigsten Rechtschreibfehler, indem sie eine Rechtschreibregel falsch oder gar nicht anwenden. Die bekanntesten Regelfehler sind Inkorrektheiten bei der Gross- und Kleinschreibung, Konsonanten-Verdopplungen und Dehnungsfehler. Bei den meisten Schülerinnen und Schülern lassen sich bestimmte Fehlerschwerpunkte erkennen, die mit gezielten und systematischen Üben eingedämmt werden können.
Für ein zielgerechtes Üben der Rechtschreibung müssen die typischen Fehler der Schüler festgestellt werden. Sie können durch die Untersuchung der von den Kindern geschriebenen Texten, Häufungen bestimmter Fehlerarten ausmachen. So erkennen Sie, in welchem Bereich ein besonderer Förderbedarf der Kinder vorliegt. Anschliessend muss untersucht werden, welche Rechtschreibstrategien die Schüler noch erlernen müssen.
Schüler sollten bestimmte Rechtschreibstrategien, wie bspw. alphabetische oder wortübergreifende Strategien, in Ruhe durchlaufen und erproben, um ein sicheres Rechtschreibgespür zu entwickeln.
Eine gute Grundlage in Rechtschreibung erleichtert dauerhaft den Deutschunterricht. Das meiste Wissen beim Rechtschreiben erlangt man durch viel Üben und frühe Fehlererkennung. Aber wie halten Sie Ihre Schüler bei Laune? Die Lösung neben Nachschrift und Diktat sind tolle Rechtschreibspiele. Würfelspiele für Mitlaute oder schwierige Wortendungen, Wort-Quartette oder passende Bücher zum Thema finden Sie bei Betzold.
Der Lehrplan für das Fach Deutsch in der Primarschule sieht für das Rechtschreiblernen wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten vor, welche die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Primarschulausbildung absolvieren sollen.
Weitere Informationen zu den Themen Kommasetzung sowie Gross- und Kleinschreibung finden Sie im Betzold-Blog.